Announcement
- Einen kostenlosen, 2-3 Stündigen MATLAB Onramp-Kurs gibt es hier.
- Für die Serienabgabe schreiben Sie bitte ihren Vor- sowie Zunamen dazu, bündeln Sie alles als ein PDF und laden Sie es in den dazugehörigen Übungen auf Adam hoch.
- Einzelheiten zur Klausur in der jetzigen Lage können wir noch nicht geben. Sobal wir mehr Wissen werden Sie informiert werden.
- Bei Fragen wenden Sie sich bitte zu erst an Yannik Gleichmann.
- Informationen zur Klausur finden Sie hier.
Dozent
Assistierende
Inhalt der Vorlesung
Numerische Verfahren zur Interpolation, Integration, Lösung linearer und nichtlinearer Gleichungssysteme, Lösung von Ausgleichsproblemen und Lösung gewöhnlicher Differenzialgleichungen.
- Teil A: Algorithmen und praktische Anwendungen (Montags)
- Teil B: Theoretische Ergänzungen (Dienstags)
Teil A kann ohne Teil B als zweistündige Vorlesung mit nur einer Übungsstunde (4 KP) besucht werden und richtet sich an ein breites Publikum. Teil B kann ergänzend zu Teil A besucht werden (3+4 KP) und richtet sich primär an Studierende der Mathematik und Computational Sciences "(Vertiefungsrichtung Computational Mathematics)"
Studierende aus allen naturwissenschaftlichen Fächern sind willkommen.
Grundkenntnisse der Programmierung in Matlab (oder anderen Programmiersprachen) werden vorausgesetzt. Ein kleiner Einführungskurs in Matlab findet in der ersten Vorlesungswoche statt. Weitere Informationen dazu werden später veröffentlicht.
Vorlesung und Übung
Numerik für Studierende der Naturwissenschaften [12954-01] ("Teil A", 4 KP) und Einführung in die Numerik [10477-01] ("Teil A + B", 3 + 4 KP)
Die Vorlesungen werden auf SWITCHdrive hochgeladen.
Mittwochs von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr wird eine Fragestunde via Zoom angeboten. Raumnummer sowie Passwort wurden per E-Mail verschickt.
Veranstaltungsfreie Tage:
- Mo. 02.03.2020 (Fasnachtsferien)
- Di. 03.03.2020 (Fasnachtsferien)
- Mi. 04.03.2020 (Fasnachtsferien)
- Mo. 13.04.2020 (Ostermontag)
- Di. 14.04.2020 (wird vorgezogen, siehe Announcement)
- Mi. 14.04.2020
Übungsserien, Material und Literatur
Die Serien werden jeweils am Montag auf ADAM veröffentlicht. Upload der bearbeiteten Serien in den jeweiligen ADAM-Übungsordner jeweils Montags bis 11:30 Uhr.
Abgabe: Schreiben Sie bitte auf jede Abgabe Ihren Namenleserlich und laden sie alles als ein PDF auf ADAM hoch. Die Programmieraufgaben müssen Code, Grafiken und Resultate enthalten. Achsenbeschriftungen, Titel sowie, falls nötig, eine Legende, sind pflicht. Keine Abgabe (auch kein Code) per E-Mail.
Für die erste Abgabe schreiben Sie bitte hinzu,
- in welche Gruppe Sie eingeteilt werden möchten (12954-xx oder 10478-xx)
- welche Studienrichtung Sie Studieren (Mathematik, Informatik, Computational Sciences, etc.)
Literatur
- "Numerische Mathematik I", P. Deuflhard und A. Hohmann, Walter de Gruyter
- "Numerische Mathematik", H.R. Schwarz, Teubner
- "Einführung in die Numerische Mathematik", J. Stoer und R. Bulirsch, Springer
- "Introduction to Numerical Analysis", J. Stoer und R. Bulirsch, Springer
- "Lineare Algebra", K. Jänich, Springer
- "Lineare Algebra: Eine Einführung für Studienanfänger", G. Fischer, Springer
- How To Write Unmaintainable Code
Testatbedingungen
Teil A - Numerik für Studierende der Naturwissenschaften [12954-01]
Sie erhalten 4 Kreditpunkte, wenn Sie (die hinreichenden Bedingungen)
- 2/3 der Theorieaufgaben der Übungen
- 2/3 der Programmieraufgaben (P) der Übungen sinnvoll bearbeitet und
- die schriftliche Klausur (siehe unten) bestanden haben.
Teil A + B - Einführung in die Numerik [10477-01]
Für die Vorlesung erhalten Sie 3 Kreditpunkte und eine Note, wenn Sie (die hinreichenden Bedingungen)
- die mündliche Prüfung bestehen.
Für die Übung erhalten Sie 4 Kreditpunkte, wenn sie (die hinreichenden Bedingungen)
- 2/3 aller Theorieaufgaben der Übungen
- 2/3 der Programmieraufgaben (P) der Übungen sinnvoll bearbeitet und
- die schriftliche Klausur (siehe unten) bestanden haben.
Klausur (Teil A oder A+B):
- pass/fail
- Datum: 25. Mai 2020, 14:15 - 16:00 Uhr
- erlaubte Hilfsmittel: Ein DIN-A4 Blatt, Vorder- und Rückseite handschriftlich beschrieben, sowie ein dokumentenechter Stift
- für detailiertere Informationen siehe hier
Die Klausur zu Teil A und Teil A+B sind verschieden. Teil A basiert auf den Übungen und dem Vorlesungsstoff. Teil A+B basiert rein auf den Übungen.
Weiteres
Parallel können das Projekt Projekt: Einführung in die Numerik [24341-01] (1 KP) sowie das Praktikum Numerik am Computer [10479] (2 KP) besucht werden.