/ Yvonne Wegmüller
Was ist ein Examen?
Gewisse Lehrveranstaltungen, so genannte „Hauptvorlesungen“ aus den Modulen Mathematik und Naturwissenschaften, werden durch ein so genanntes „Examen“ abgeschlossen. Dies kann eine mündliche oder eine schriftliche Prüfung sein. Wird ein Examen nicht bestanden, kann es innerhalb eines Jahres höchstens einmal wiederholt werden. Wer auch die Wiederholungsprüfung nicht besteht, hat folgende Möglichkeiten:
a) Die nicht bestandene Lehrveranstaltung kann durch eine andere, gleichwertige ersetzt werden (falls die Wegleitung oder Studienordnung dies für das betreffende Modul vorsieht).
b) Die nicht bestandene Lehrveranstaltung kann durch gute Leistungen in anderen Lehrveranstaltungen kompensiert werden. Die Wegleitung sieht das z.B. vor für die Bachelor-Module Mathematik und Naturwissenschaften, sofern die Durchschnittsnote für das Modul bei mindestens 4,0 liegt (ungerundeter Wert).
Kann die Lehrveranstaltung weder ersetzt noch kompensiert werden, gilt das betreffende Modul als nicht bestanden. Dies hat dies den Ausschluss aus dem Informatikstudium zur Folge. Ein solcher Ausschluss gilt für alle Hochschulen der Schweiz (Universitäten und Fachhochschulen).
Für die Teilnahme an Examen müssen sich Studierende innerhalb einer bestimmten Frist anmelden über das Prüfungssekretariat der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Bitte informieren Sie sich unbedingt frühzeitig über das Verfahren und die Anmeldefristen hier: http://philnat.unibas.ch/examen/