Einführung in die Numerik / Numerik für Studierende der Naturwissenschaften


MATLAB-Crashkurs:

Ablauf:

  • Diese Vorlesung besteht aus zwei Teilen.
  • Teil A kann ohne Teil B als zweistündige Vorlesung mit nur einer Übungsstunde (4 KP) besucht werden und richtet sich an ein breites Publikum.
  • Teil B kann ergänzend zu Teil A besucht werden (3+4 KP) und richtet sich primär an Studierende der Mathematik und Computational Sciences (Vertiefungsrichtung Computational Mathematics).
  • Studierende aus allen naturwissenschaftlichen Fächern sind willkommen.
  • Grundkenntnisse der Programmierung in Matlab (oder anderen Programmiersprachen) werden vorausgesetzt.

Veranstaltungen:

Dozent:

Prof. Dr. Marcus Grote

Assistierende:

Lea Huber

Pascal Hunziker

Adrienne Joray

Luca Moreno

Yanick Muster

Martin Ramm (Koordinator)

Ort und Zeit:

Bewertungskriterien:

  • Teil A (4 KP):
    • Skala: Pass/Fail
    • 1/2 der Theorieaufgaben und 1/2 der Programmieraufgaben sinnvoll bearbeiten (es gibt 11 Übungsblätter)
    • Klausur bestehen
  • Teil B (3 KP):
    • Skala: 1-6
    • Mündliche Prüfung

Klausur:

  • Skala: Pass/Fail
  • Datum: Montag, 19.05.2025, 14:15-16:00
  • Ort: Pharmazentrum, Hörsaal 1
  • Erforderlich:
    • Dokumentenechter Stift
    • Studierendenausweis zur Kontrolle
  • Erlaubte Hilfsmittel:
    • Ein A4-Blatt, Vorder- und Rückseite handschriftlich beschrieben oder mindestens eine Schriftgrösse von 10pt
  • Die Klausur zu Teil A und Teil A+B sind verschieden. Teil A basiert auf den Übungen und dem Vorlesungsstoff. Teil A+B basiert rein auf den Übungen, der Vorlesungsstoff wird dann in der mündlichen Prüfung abgefragt.

Übungen:

  • Die Serien werden am Montag der Woche n auf ADAM hochgeladen und müssen spätestens bis Montag, 18:00 Uhr in der Woche n+1 abgegeben sein.
  • Die Abgabe erfolgt sowohl physisch als auch elektronisch. Sie muss folgende Kriterien erfüllen:
    • Die Lösungen zu den Theorieaufgaben sowie ein ausgedruckter PDF-Export der Programmieraufgaben werden im Briefkasten eingeworfen oder in der Vorlesung bei Prof. Grote abgegeben.
    • Die Programmieraufgaben werden zusätzlich online über ADAM abgegeben. Abgaben per E-Mail können leider nicht akzeptiert werden!
    • Die Programmieraufgaben müssen Code, Grafiken und Resultate enthalten. Achsenbeschriftungen, Titel und Legenden sind Pflicht.
    • Alle Blätter müssen zusammengeheftet sein.
    • Die Abgabe muss Vor- und Nachnamen des Studierenden sowie den Vor- und Nachnamen des Assistierenden enthalten.

Inhalt der Vorlesung:

  • Numerische Verfahren zur Interpolation, Integration, Lösung linearer und nichtlinearer Gleichungssysteme, Lösung von Ausgleichsproblemen und Lösung gewöhnlicher Differenzialgleichungen
  • Teil A: Algorithmen und praktische Anwendungen
  • Teil B: Theoretische Ergänzungen

(Eine kleine Auswahl an) Literatur zur Vorlesung:

  • P. Deuflhard, A. Hohmann: Numerische Mathematik 1
  • H. Schwarz, N. Köckler: Numerische Mathematik
  • J. Stoer, R. Bulirsch: Einführung in die Numerische Mathematik
  • J. Stoer, R. Bulirsch: Introduction to Numerical Analysis
  • K. Jänich: Lineare Algebra